- schlagen, sich
- sich schlagen V. (Oberstufe)sich als dünne Schicht irgendwo hinlegenSynonym:sich niederschlagenBeispiel:Am frühen Morgen hat sich Tau auf den Gräsern und Blättern geschlagen.
Extremes Deutsch. 2011.
Extremes Deutsch. 2011.
Schlagen — Schlagen, verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er schlägt; Imperf. ich schlug, Conj. schlüge; Mittelw. geschlagen; Imperat. schlage, schlag. Es ist seiner Natur nach eine unmittelbare Onomatopöie, welche einen Laut, der aus einer schnellen und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sich die Nacht um die Ohren schlagen — »Sich die Nacht um die Ohren schlagen« sagt man umgangssprachlich um auszudrücken, das man sich aus irgendeinem Grund nachts nicht schlafen legt: Nur weil unser Fräulein Tochter es nicht für nötig hält, uns anzurufen, werde ich mir doch nicht… … Universal-Lexikon
schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang … Universal-Lexikon
schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… … Das Wörterbuch der Idiome
schlagen — schla̲·gen; schlägt, schlug, hat / ist geschlagen; [Vt] (hat) 1 jemanden (irgendwohin) schlagen jemanden mit der Hand oder mit einem Gegenstand, den man in der Hand hält, (mehrmals) kräftig treffen, um ihm wehzutun <jemanden mit der Hand, mit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schlagen — 1. einen/eins/ein paar überziehen, einen Schlag versetzen, Prügel austeilen/verabreichen, prügeln, Schläge versetzen, verprügeln; (ugs.): den Frack vollhauen, durchbläuen, durchhauen, durchprügeln, eindreschen, eins/eine verpassen, eins/eine… … Das Wörterbuch der Synonyme
schlagen — tatsche, schlage, pisele, bläue, schnave, schlonn schlagen (sich) zänke (sich), öchele (sich), fetze (sich), fäge (sich) … Kölsch Dialekt Lexikon
schlagen — schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert, doch erinnern die alten Ableitungen ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Sich durchs Leben schlagen — Wer sich »durchs Leben schlägt«, muss sich mühsam im Daseinskampf behaupten: Als politischer Flüchtling musste er sich in dem Gastland zunächst mit Gelegenheitsarbeiten kümmerlich durchs Leben schlagen. Nachdem ihre Firma in Konkurs gegangen… … Universal-Lexikon
Sich an die Brust schlagen — Die Wendung ist gebräuchlich im Sinne von »über etwas Reue empfinden, sich große Vorwürfe machen«: Jetzt, wo sie ihn zugrunde gerichtet hatte, schlug sie sich an die Brust. Das sprachliche Bild geht auf das Alte Testament zurück, wo es bei dem… … Universal-Lexikon